Datenschutzhinweise der HPG Hanseatic Portal GmbH

Die HPG Hanseatic Portal GmbH, Burchardstraße 24, D-20095 Hamburg, erreichbar unter +49 40 376 178 20 sowie [email protected], nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten im Folgenden erläutern, wann beim Besuch unserer Internetseiten und bei der Nutzung unserer Online-Angebote und bei einer Kontaktaufnahme mit uns welche Daten verarbeitet und mit wem sie geteilt werden. Zusätzlich finden Sie Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person.

Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen und mit deren Hilfe diese Person bestimmbar ist, wie z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse der betroffenen Person. Verarbeitung im Sinne der DSGVO ist jede Handlung, die in Bezug auf personenbezogene Daten vorgenommen wird, wie z.B. die Erhebung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung der personenbezogenen Daten.

1. Nutzungsdaten

Beim Besuch unserer Webseiten erfassen wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Logdateien). Diese Logdateien, die in den Logfiles unseres Servers gespeichert werden, sind sowohl technisch für Ihren Abruf unserer Webseite als auch für unser berechtigtes Interesse erforderlich, Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b, lit. f DSGVO. Bei den Logdateien, die wir verarbeiten, handelt es sich insbesondere um folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse;
  • das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage;
  • der Inhalt Ihrer Anforderung (welche konkrete Unterwebseite sie ansteuern);
  • von welcher Webseite Sie unsere Webseite ansteuern;
  • der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
  • die jeweils übertragene Datenmenge;
  • Ihr Browser;
  • Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche und
  • die Sprache und die Version Ihrer Browsersoftware.

2. Webformulare

Um Ihnen unsere Online-Angebote anbieten zu können, nutzen wir auf unseren Webseiten sogenannte Webformulare, in die Sie aktiv Ihre personenbezogenen Daten eintragen können. Diese Webformulare ermöglichen es Ihnen, uns auf einfachem und schnellen Wege z.B. Ihre Kontaktdaten mitzuteilen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns an folgende Empfänger übermittelt:

  • Deutsche Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt am Main als Empfänger der bankstatistischen Meldungen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist § 18 BBankG;
  • domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, D-85737 Ismaning als Hosting-Dienstleister. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 28 DSGVO i.V.m. dem mit diesem Anbieter geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag.

Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Dienstleister einsetzen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter), haben wir diese durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen vertraglich daran gebunden, ihre personenbezogenen Daten nur entsprechend unserer Anweisungen und im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten.

4. Kontaktaufnahme mit uns

Wenn Sie mit uns per Post, E-Mail, Fax oder telefonisch Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten insbesondere Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten in Abhängigkeit vom gewählten Kontaktweg (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer) sowie den Inhalt Ihrer Anfrage bzw. Anfragen. Dies tun wir, um Ihre Anfrage und etwaige Folgefragen bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

5. Cookies

Zusätzlich zur Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten setzen wir auf unseren Webseiten Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die uns, als die den Cookie setzende Stelle, bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanummerisches Identifizierungszeichen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen uns dazu, unser Internetangebot für Sie insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

Wir setzen sowohl Cookies ein, die mit Schließen des Browsers gelöscht werden (transiente Cookies) als auch Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Rechner gespeichert werden, der sich je nach Cookie unterscheiden kann (persistente Cookies). Zu den transienten Cookies gehören insbesondere Session-Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseiten zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Die persistenten Cookies können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browser jederzeit löschen.

Diese Nutzung von Cookies soll Ihnen insbesondere die Eingabe von Daten in Formulare erleichtern und uns eine statistische Analyse der Zugriffe auf unseren Webseiten ermöglichen. Die Cookies sind zwingend für den Betrieb dieser Webseite erforderlich (sog. notwendige Cookies). Diese werden beim Besuch unserer Webseite automatisch gesetzt. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

6. Regelfristen für die Löschung der Daten

Personenbezogene Daten, die wir beim Besuch unserer Webseiten oder im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns von Ihnen erhalten, werden – unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, insbesondere von handels- und steuerrechtlicher Relevanz, – nach Abschluss der vertraglichen Leistung bzw. nach Erfüllung ihres Zweckes umgehend gelöscht.

7. Datensicherheit

Die HPG Hanseatic Portal GmbH trifft nach dem Stand der Technik technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung oder unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Bei der Eingabe von personenbezogenen Daten in Webformulare schützt die HPG Hanseatic Portal GmbH diese personenbezogenen Daten mit großer Sorgfalt. Die von Ihnen in Webformulare eingegebenen personenbezogenen Daten werden mittels einer mit SSL geschützten Verbindung übertragen. SSL steht für „Secure Socket Layer“ und ist ein international anerkanntes Verfahren zur Verschlüsselung von Daten im Internet. Dass Sie sich im gesicherten Bereich befinden, erkennen Sie an einem Symbol (geschlossenes Vorhängeschloss) in der Adresszeile Ihres Browsers. Alternativ können Sie auch eine unverschlüsselte Übertragung auswählen, wenn die Nutzung von SSL zum Beispiel aus technischen Gründen nicht möglich ist. Beachten Sie aber bitte, dass die Datenübertragung über das Internet nie vollkommen sicher ist. Wir können dann die Sicherheit der Informationen, die Sie über unsere Website versenden, nicht garantieren.

Falls Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, beachten Sie bitte, dass die Datenübertragung unverschlüsselt erfolgt. Sofern Sie uns vertrauliche Informationen zukommen lassen möchten, sollten Sie dies nicht per E-Mail, sondern z. B. per Briefpost tun.

Ihre personenbezogenen Daten werden von der HPG Hanseatic Portal GmbH und den von uns gemäß Art. 28 DSGVO sorgfältig ausgesuchten Auftragsverarbeitern unter Anwendung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.

8. Links zu anderen Internetseiten

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir für externe Links zu fremden Inhalten auch keine Haftung übernehmen. Für Informationen zu Datenverarbeitungsvorgängen auf diesen Seiten möchten wir Sie auf die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten verweisen.

9. Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Sie sind hierzu weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet.

10. Ihre Rechte

Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:

  • Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
  • die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist, insbesondere, weil (i) die Daten unvollständig oder unrichtig sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, (iii) die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte widerrufen wurde, oder (iv) Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht habe; in Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
  • die Einwilligung zu verweigern oder – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen;
  • nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; Sie haben gegebenenfalls auch das Recht zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist;
  • rechtliche Maßnahmen zu ergreifen oder die zuständigen Aufsichtsbehörden anzurufen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen:

  • sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten; oder
  • sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die HPG Hanseatic Portal GmbH:

HPG Hanseatic Portal GmbH
Burchardstraße 24
D-20095 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Hamburg, Januar 2025